Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Ausbildung zum Pädagogikbegleithund abgeschlossen

Knapp 1,5 Jahre hat die Ausbildung (inkl. Prüfung) nach der Steinfurter Pädagogik-/Therapiebegleithund-Methode am Münsteraner Institut für therapeutische Fortbildung und tiergestützte Therapie (MITTT) gedauert.
Diese Ausbildung richtet sich speziell an Therapeuten, Pädagogen, Pflegekräfte, Ärzte und medizinische Fachkräfte. Seit 1996 wird nach dieser Methode ausgebildet.

Die Ausbildung umfasst unter anderem folgende theoretische sowie praktische Inhalte:

  • Anatomie des Hundes2016-02-19 15.54.03
  • Physiologie des Hundes
  • Psychologie des Hundes
  • Tierschutz
  • Rechtliche Bestimmungen
  • Einführung des Hundes in die Behandlung/Förderung
  • Therapeutisch-pädagogische Einführung in den Therapiebegleithund- Einsatz
  • Einatzmöglichkeiten und Förderziele innerhalb der Therapie, Pädagogik, Psychologie
  • Entwicklungsphasen des Hundes
  • Grundlagen der Hundeerziehung
  • Verhaltensformung
  • Voraussetzungen für den Therapiebegleithundeinsatz
  • Hintergründe der Zusammenarbeit der Sinnessysteme
  • Psychologische Betrachtung des eigenen Hundes
  • Erste Hilfe am Hund

Die Abschlussprüfung umfasste ein Videoreferat zum sinnvollen Einsatz des Hundes in der Schule, eine schriftliche Prüfung sowie eine praktische Prüfung.
In der praktischen Prüfung wurde vor allem der Grundgehorsam des Hundes getestet.
Des Weiteren wurde auch das Verhalten des Hundes in Bedrängnis überprüft. Der Hund wurde dazu körperlich bedrängt, an der Rute gezogen etc. Hier darf der Hund keinesfalls eine negative Reaktion zeigen.

Frau Thiel und ihr Hund haben diese Prüfung Mitte Februar erfolgreich abgelegt.
An einem Konzept zum Einsatz des Hundes an unserer Schule wird zurzeit erarbeitet.

Vielleicht begegnet der Hund Ihnen und Ihrem Kind demnächst auch während der Schulzeit. 🙂
Weitere Informationen folgen!

error: Content is protected !!